Lernen muss nicht langweilig sein – ganz im Gegenteil! Mit den richtigen Lernspielen wird das Zuhause zur spannenden Lernwerkstatt. Ob Mathe, Sprache oder Allgemeinwissen: Kinder lernen am besten, wenn sie gar nicht merken, dass sie gerade lernen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie du mit einfachen Mitteln den Lernspaß in euren Alltag bringst – ganz ohne Stress.
Warum Lernspiele so effektiv sind
Kinder lernen durch Spielen ganz automatisch. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch:
•Kreativität gefördert
•Problemlösungsfähigkeiten beigebracht
•Selbstvertrauen trainiert
•Das soziale Miteinander (besonders bei Spielen mit mehreren Personen)
Einfache Lernspiele für jeden Tag
1. Zahlenraten mit Würfeln (Mathematik ab 5 Jahren)
Zwei Würfel, ein Blatt Papier – fertig! Jeder würfelt zweimal, addiert oder multipliziert die Zahlen und schreibt das Ergebnis auf. Wer am Ende die höchste Punktzahl hat, gewinnt. Variante für Fortgeschrittene: Aufgaben selbst erfinden!
—
2. Buchstabensalat (Sprache & Wortschatz)
Ein Kind denkt sich ein Wort aus und schreibt es durcheinander auf. Die anderen müssen es entziffern. Super für unterwegs oder im Wartezimmer!
—
3. Was bin ich? (Allgemeinwissen & logisches Denken)
Klebe einem Mitspieler einen Begriff (z. B. „Katze“, „Zahnarzt“, „Tisch“) auf die Stirn. Die Person muss durch Ja/Nein-Fragen herausfinden, was sie ist. Fördert logisches Denken und Kommunikation.
—
4. Digitale Lernspiele: Fluch oder Segen?Apps und Lernplattformen können eine tolle Ergänzung sein – wenn sie gut ausgewählt sind. Achten Sie darauf, dass: •sie werbefrei sind
•altersgerecht aufgebaut sind
•Ihr Kind dabei aktiv mitdenken muss (nicht nur tippen).
Empfehlenswerte Beispiele: Anton, Kahoot! oder Geolino Quiz.
Lernen heißt entdecken – nicht pauken
Lernspiele zeigen Kindern, dass Wissen Spaß machen kann. Sie helfen, ohne Druck zu lernen und fördern gleichzeitig wichtige Fähigkeiten fürs Leben. Also ran an die Würfel, Karten, Buchstaben – und los geht’s! Tipp am Rande: Lassen Sie Ihr Kind eigene Spiele erfinden! Das fördert nicht nur Kreativität, sondern auch Selbstwirksamkeit – ein ganz wichtiger Baustein für selbstbewusstes Lernen.